Eiweißmangel beheben - Was tun bei Eiweißmangel?
Liegt die Vermutung nahe, dass der eigene Körper nicht ausreichend mit Aminosäuren versorgt ist, fragst du dich sicher, wie du deinen Eiweißmangel beheben kannst. Die Frage: "Was tun bei Eiweißmangel?" ist daher nicht so schnell beantwortet, und es sollte gut überlegt werden, was der beste Weg zu einer optimalen und schnellen Auffüllung der Depots ist.
Der erste Gedanke der häufig auftaucht ist der, einfach besondes viel von eiweißreicher Nahrung zu essen, also Fleisch, Fisch, Ei, Milchprodukte und Hülsenfrüchte. Das bringt aber nicht zwangsläufig die gewünschten Erfolge, denn bei der Versorgung über Nahrungseiweiß treten so einige Schwierigkeiten und unerwünschte Nebeneffekt auf, die je nach Voraussetzung und Zustand des eigenen Körpers unterschiedlich sein können.
Die Nachteile eiweißreicher Ernährung
Aus ganzheitlicher ernährungsphysiologischer Sicht ist es in keinem Fall empfehlenswert, wenn eine Versorgung an Aminosäuren über einen zunehmenden Konsum an tierischen Produkten gedeckt wird. Veganer und Vegetarier: bleibt bei eurer pflanzlichen Kost. Es ist inzwischen offiziell bekannt und belegt, welche Nachteile ein Konsum von Fleisch auf die Gesundheit mit sich bringen kann. Auch Milcheiweiß steht immer mehr im Fokus, die unterschiedlichsten negativen Auswirkungen zu haben. Abgesehen davon gibt es weitere Faktoren, die bei eiweißreicher Nahrung zu beachten sind:
Die biologische Wertigkeit
Die biologische Wertigkeit ist ein Maßstab, der die Qualität eines Proteins widergibt. Eiweiße jeder Form sind aus unterschiedlichen Mengen und Arten von Aminosäuren zusammengesetzt. Dabei unterscheidet sich das menschliche Eiweiß von anderen Eiweißen wie z. B. aus Hülsenfrüchten oder der Kuhmilch.
Damit der menschliche Körper das eigene benötigte Eiweiß aufbauen kann, benötigt er die Aminosäuren in den entsprechenden Zusammensetzungen und Mengen. Die biologische Wertigkeit gibt grob gesagt an, wie gut ein Eiweiß aus der Nahrung für den Aufbau des körpereigenen Eiweißes genutzt werden kann.
Die biologische Wertigkeit von Protein ist bei tierischen Eiweißen höher als bei pflanzlichen, aber auch dort nicht sehr überzeugend. Die Werte bei Hülsenfrüchten, Getreide, Nüssen und Milchprodukten sind recht niedrig. Das bedeutet, das über diese Nahrungsquellen zugeführte Eiweiß verbraucht eine Menge an Verdauungskraft, erzeugt belastende Stoffwechselendprodukte, aber liefert nur geringe Kapazitäten für den Aufbau körpereigenen Eiweißes. Über eine Kombination von verschiedenen Eiweißquellen kann zwar dieser Wert verbessert werden (Ergänzungswert), aber dabei sind weitere Nachteile noch nicht berücksichtigt:
Notwendigkeit einer optimalen Verdauungskraft
Damit Eiweiß aus der Nahrung verstoffwechselt werden kann, sind entsprechende Voraussetzungen im Verdauungstrakt nötig: der optimale pH-Wert im Magen und die entsprechenden Mengen an eiweißspaltenden Enzymen. Durch die zivilisationsbedingt Degeneration und enormer Enzymverbrauch durch Fehlernährung sind diese Voraussetzungen selbst bei jüngeren Menschen häufig nicht gegeben.
Liegt bereits ein längerer Mangel an Aminosäuren vor, ist auch weiderum die Verdauungskraft geschwächt, denn Aminosäuren sind nötige Bestandteile für den Aufbau von Enzymen. Aufgrund dieser Zusammenhänge befinden sich viele in einem Teufelskreis zwischen Aminosäuren Mangel und unzureichender Eiweißverdauung, wodurch ein Mangel nur schlecht bis gar nicht behoben werden kann.
Besonders relevant ist dieses Thema aber bei Menschen zunehmendem Alters. Die nachlassende Verdauungskraft und große Defizite im Enzymhaushalt bewirken hier eine unzureichende Aufnahme von Aminosöuren aus der täglichen Nahrung, wodurch Körperstrukturen weiter abgebaut werden. In diesem Fall ist eine entsprechende Nahrungsergänzung die wertvollste Lösung.
Mehr dazu auch unter Ursachen von Aminosäuren Mangel und Eiweiß Stoffwechsel
Stoffwechselendprodukte und Säuren
Wird Eiweiß aus der Nahrung verstoffwechselt, entsteht eine nicht unbedeutende Menge an Stoffwechselendprodukten, die den Körper belasten. Dazu gehören insbesondere Säuren und Stickstoff. Wird zum Zweck der Aminosäuren Auffüllung besonders viel Nahrungseiweiß gegessen, entstehen schnell Mengen, die die Ausscheidungssysteme wie die Nieren stark belasten.
Säuren, die im Stoffwechsel anfallen und/oder nicht optimal ausgeschieden werden, können zu Nierensteinen und anderen Ablagerungen führen, sorgen für Einlagerungen von Wasser im Gewebe, verstärken verschiedenste Probleme wie z. B. in den Gelenken, vermindern die Reserven von Mineralien im Körper (Entmineralisierung) und stellen somit gerade für kranke, ältere und geschwächte Menschen keine wünschenswerten Voraussetzungen für den Aufbau von Vitalität und Stärke dar!
Ausnahme: Knochenbrühe
Eine empfehlenswerte Möglichkeit für die Regeneration von Körperstrukturen ist die Verwendung von selbst hergestellten Knochenbrühen. Sie belasten das Verdauungssystem nicht und liefern aus den Knochen gelöste vor allem nicht-essentielle Stoffe wie Hyaluron, um z. B. Gelenke und Gewebe zu regenerieren. Diese Möglichkeit eignet sich als Ergänzung zur Einnahme von essentiellen Aminosäuren, da diese hier aufgenommen Stoffe vom Körper erst selbst gebildet werden müssten. Bei der Herstellung einer solchen Brühe sollte unbedingt auf die Verwendung von Knochen aus ethischer und bester biologischer Tierhaltung geachtet werden.
Die gezielte Zufuhr über Nahrungsergänzung
Auf die Qualität achten
Nahrungsergänzungmittel, die die Eiweiß- und Aminosäurenversorgung unterstützen sollen, sind in unübersichtlichen Mengen zu finden. Die Qualitätsunterschiede sind riesig. Über Proteinshakes mit zahlreichen Zusatzstoffen bis hin zu Einzelprodukten mit einer Aminosäure gibt es tausende Angebote. Beachtet werden sollten zum einen die Quellen, die häufig preiswertes und wenig gesundheitsförderliches Casein oder andere Eiweißquellen darstellen.
Der nächste Punkt ist die Verfügbarkeit für den Körper und die biologische Wertigkeit. Welche Stoffwechselendprodukte fallen an, wie ist die Kombination von Aminosäuren, in welcher Form liegen sie vor, und welche unerwünschten Zusatzstoffe sind beigefügt? Nicht häufig bieten hier Produkte kein zufriedenstellendes Preis-Leistungsverhältnis und helfen nur bedingt bei einer ganzheitlich gesehen optimalen Auffüllung von Aminosäuren Depots.
Keine Einzelpräparate
Einzelne Aminosäuren einzunehmen ist nur bedingt empfehlenswert. Dieser Ansatz ist nicht ganzheitlich und unterstützt den Körper nicht in seiner Ganzheit und in der Regeneration des Aminosäuren Depots. Einzelprodukte, die nichtessentielle Aminosäuren liefern, sind dann das geringere Übel. Essentiellen Aminosäuren sollten immer in der Kombination genommen werden, wie sie im menschlichen Körper zum Aufbau des eigenen Eiweißes benötigt werden. Fehlende Aminosäuren können sonst die biologische Wertigkeit auf 0 herabsetzen.
Gute Aminosäuren Nahrungsergänzung
Wir empfehlen essentielle Aminosäuren als Nahrungsergänzung einzunehmen. Gute Präparate liefern eine schnelle und effektive Zufuhr und damit die optimalste Hilfe bei Mangelzuständen an essentiellen Aminosäuren, die möglich ist.
Solche Präparate punkten gegenüber dem Nahrungseiweiß mit besonderen Eigenschaften, die für den enormen Erfolg und die Beliebtheit verantwortlich sind. Alle Nachteile, die bei der Aufnahme von Nahrungseiweiß auftauchen, fallen hier weg... Gegenüber gewöhnlichen Eiweißpräparaten wie Proteinshakes bietet eine reine Aminosäuren Nahrungsergänzung einmalige Eigenschaften, die sie zu einem absoluten Geheimtipp macht.
Eine solche Nahrungsergänzung sollte alle essentiellen Aminosäuren in genau der Zusammensetzung, wie sie im menschlichen Eiweiß vorkommen, liefern. Durch das Vorliegen in freier und kristalliner Form wird keine Verdauung benötig, sodass die Aminosäuren sehr schnell und unmittelbar für den anabolen Aufbau zur Verfügung stehen und keine Stoffwechselendprodukte erzeugen.
Für ganzheitlich hochwertige Nahrung sorgen
Achte darauf, dass Deine gesamte Ernährung äußerst vollwertig, hochwertig und vitamin- und mineralreich ist! Aminosäuren, die der Körper selbst bildet, also die nichtessentiellen Aminosäuren, brauchen bestimmte Voraussetzungen für die Synthese. Dazu zählen auch einige Mineralien bzw. Spurenelemente und Vitamine. Auch sie sind wichtig.
Welche Mengen sind nötig?
Die nötige Zufuhr von Aminosäuren ist individuell je nach Voraussetzung, Zustand des Körpers, Art der Ernährung und des Lebensstils (sportliche Betätigung etc.) sehr unterschiedlich. Je höher und länger die Defizite und je höher die körperliche Belastung ist, umso mehr Aminosäuren werden benötigt. Beachte bitte hierbei wie oben genauer beschrieben: einfach besonders viel eiweißreiche Nahrung gleich welcher Art zu essen, ist nicht der richtige Weg.
Für die Eiweißversorgung über die Nahrung gibt es hier einen Richtwert der DGE: durchschnittlich 0,8-1,2 g pro kg Normalgewicht. Beachtet werden sollte stets eine gute biologische Wertigkeit.
Wenn dich für eine Aminosäuren Nahrungsergänzung entschieden hast, richte dich als erstes nach den Angaben auf dem Produkt. Es gibt auch spezielle Einnahmeempfehlungen für die unterschiedlichsten Situationen. Bitte nimm einfach Kontakt mit uns auf, wenn du Fragen hast.
Täglich versorgen!
Da die lebensnotwendigen Aminosäuren im Körper nicht gespreichert werden können, ist die ausreichende Versorgung täglich und regelmäßig nötig! Dadurch wird eine gleichbleibende Leistungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit des Körpers sicher gestellt.