Erlebe pure Fitness,
Power und Transformation

Eiweißmangel Ursachen - wenn essentielle Aminosäuren fehlen

Frau mit Hantel und Essen - Eiweißmangel Ursachen

Aminosäuren sind als die Grundbausteine unserer Zellen und Bestandteile zahlreicher Funktionen für den Körper lebensnotwendig. Wenn sie fehlen, insbesondere wenn essentielle Aminosäuren nicht ausreichend aufgenommen werden, werden sich die Auswirkungen eines Mangels früher oder später bemerkbar machen. Die Eiweißmangel Ursachen können sehr vielfältig sein. Hier sind einige der wichtigsten Faktoren vorgestellt, die zu einem Mangel an Aminosäuren im Körper führen können.

1. Eiweißarme Ernährung

Aus verschiedensten Gründen ernähren sich Menschen bewusst eiweißarm. Ein Verzicht auf Nahrungsmittel, die viel Eiweiß enthalten, bringt einige Vorteile mit sich, denn sie werden häufig schwerer verdaut und belasten den Körper stärker mit Stoffwechselendprodukten wie Säuren. Der Nachteil ist, dass die Versorgung an Aminosäuren leidet. Über viele Jahre hinweg können Zeichen eines Mangels auftauchen.

Basische Ernährung

Die meisten Nahrungsmittel, die viel Eiweiß enthalten, werden sauer verstoffwechselt. Das gestörte Säure-Basen-Gleichgewicht, das aufgrund der mineralstoffarmen Ernährung ein großes Thema in der Gesellschaft ist, wird durch viel Eiweiß in der Nahrung noch verstärkt. Wer bewusst auf eine basische Ernährungsweise achtet und somit von den vielen gesundheitlichen Vorteilen profitiert, wird andererseits automatisch wenig Eiweiß zu sich nehmen. Die Lösung ist eine bewusste Zufuhr von Aminosäuren, die nicht verstoffwechselt werden müssen und daher keine Säuren bilden. Dies kann mit guter Nahrungsergänzung realisiert werden.

Vegetarische und Vegane Ernährung als Ursache für Eiweißmangel

Eine vegetarische oder gar vegane Ernährungsweise ist erwiesen förderlich und darum stets empfehlenswert. Wie bei jeder Ernährung ist aber auch die Vollwertigkeit und die Ausgewogenheit entscheidend.

Tierische Eiweiße haben eine höhere biologische Wertigkeit, das heißt, sie werden zu einem höheren Prozentsatz in körpereigenes Eiweiß umgebaut, als Eiweiße aus pflanzlicher Nahrung. Jedoch liefert der Verzehr von tierischem Eiweiß über Fleisch und Milchprodukte auch klare Nachteile.

Wesentlich ist es bei einer vegetarischen Ernährung, auf eine Kombination von verschiedenen Eiweißquellen zu achten, um über den sogenannten Ergänzungswert eine höhere biologische Wertigkeit zu erzielen. Bei Veganern wird dies noch schwieriger. In den meisten Fällen kann von einer unzureichenden Aminosäurenversorgung ausgegangen werden.

Häufig wird nach einigen Jahren von Schwäche, mangelnder Muskelkraft oder ähnlichem berichtet. Auf keinen Fall soll das der Grund sein, wieder Fleisch oder Milchprodukte zu essen. Über eine gute, sinnvolle und vegane Aminosäuren-Ergänzung und hochwertige Ernährung als Basis kann das Problem schnell behoben werden.

2. Eiweißmangel Ursache schwache Verdauungskraft, besonders im Alter

Eine gute Verstoffwechselung und Aufnahme von Eiweiß erfordert bestimmte Voraussetzungen im Verdauungstrakt, wie einen richtigen pH-Wert im Magen und ausreichende Mengen von eiweißspaltenden Enzymen. Bei vielen Menschen ist der Zustand des Verdauungsapparates aufgrund der langjährigen denaturierten Ernährungsweise geschwächt und der Enzymstatus ausgeschöpft.

Besonders in zunehmedem Alter trifft dies zu: Die Produktion von körpereigenen Enzymen lässt zusätzlich nach. Durch diese Faktoren wird Eiweiß nicht mehr gut verdaut, essentielle Aminosäuren stehen weniger zur Verfügung, körpereigene werden schlechter gebildet. Ein Mangel an Aminosäuren führt auch wiederum dazu, dass weniger Enzyme im Körper gebildet werden, sodass ein Teufelskreis zwischen schlechter Eiweißverdauung und Aminosäuren Mangel entsteht.

Die Zufuhr von essentiellen Aminosäuren, die keine Verdauungskraft erfordern, kann diesen Teufelskreis durchbrechen und eine Aufwärstspirale bewirken.

3. Einseitige Ernährung, Mangel- und Fehlernährung

Viele Menschen haben kein zufriedenstellendes Bewusstsein für eine gute Ernährung und die Qualität der Lebensmittel, für die sie sich entscheiden. Eine gute Aminosäurenversorgung erfordert auch eine ganzheitlich vollwertige, frische, abwechslungsreiche und vitale Ernährung, die nicht nur ein komplettes Spektrum an Aminosäuren (und kein einseitiges!) zur Verfügung stellt, sondern auch Mineralien, Spurenelemente und Vitamine. Denn sie werden für die Synthese nicht-essentieller Aminosäuren benötigt.

Viele Menschen auf dieser Erde leiden an einer Mangelernährung aufgrund von Hunger und Armut. In unseren Breitengraden steht dieses Problem zwar weniger im Vordergrund, aber auch hier können starke Mangelzustände vorkommen.

Das betrifft in erster Linie alte Menschen, Menschen mit bestimmten Krankheiten oder akuten schweren Krankheitsphasen, in denen z. B. die Nahrungszufuhr eingeschränkt, erschwert oder unmöglich ist oder die Krankheit extrem auszehrt.
Auch Magersucht und Bulimie sind keine unerheblichen Ursachen einer Mangelernährung. Der Verlust von Muskelmasse und der Abbau von Körperstrukturen und Leistungsfähigkeit ist bei all diesen Fällen zum großen Teil auch eine Folge von mangelnden Aminosäuren.

Problematisch können dauerhaft auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Histaminintolleranz und der daraus entstehenden einseitigen Ernährung sein. Sehr interessant ist, wie bei bereits einer Woche Fasten ohne Aminosäuren Zufuhr das Immunsystem abbaut. Erst wieder nach 6 Wochen anschließender gewöhnlicher Nahrungsaufnahme ist das Immunsystem in einem regenerierten Zustand!

Sehr wertvoll sind in all diesen Bereichen Aminosäuren, die der Körper schnell, unabhängig von gewöhnlicher Nahrung und ohne zusätzliche Belastung aufnehmen kann, wie dies bei Nahrungsergänzung mit reinen kristallinen Aminosäuren den Fall ist.

4. Erhöhter Bedarf - Sport, Krankheit, Schwangerschaft kann eine Ursache für Eiweißmangel sein

Je stärker die Belastungen des Körpes sind, umso höher ist auch der Bedarf an Aminosäuren, um Zellen, Gewebe, Muskeln, Knochen, Gelenke und vieles weitere aufzubauen, und um z. B. Schäden und Verletzungen zu regenerieren.

Solche Belastungen können besondere körperliche Aktivitäten sein wie intensiver Sport, aber auch Krankeiten, Verletzungen, Operationen und z. B. auch Schwangerschaften und Stillzeit.

Wird man hier dem erhöhten Bedarf nicht mit einer entsprechenden Versorgung gerecht, verlaufen die Aufbau- und Regenerationsprozesse langsamer. Im schlimmsten Fall baut dann der Körper ab und wird geschwächt. Es kommt vor, dass bereits Säuglinge an einem Mangel an Aminosäuren durch eine unzureichende Versorgung der Mutter leiden!

Infocenter Aminosäuren

Infocenter Aminosäuren

Im Infocenter erfährst du Wissenswertes zu Proteinen, Aminosäuren und vieles mehr zum Thema.

Zum Infocenter

Auf dem Weg zu deiner Bestform

Unsere Aminosäuren Empfehlung

Im Shop entdecken