Das Immunsystem stärken
Mit 5 Tipps gesund durch den Winter
![Nährstoffe, die das Immunsystem stärken Ingwer, Zitrone, Honig: Das Immunsystem stärken](images/immunsystem-staerken.jpg)
Für viele Menschen beginnt mit der Winterzeit auch die Erkältungszeit. Ein schwaches Immunsystem muss jedoch nicht sein, es ist die Folge von einigen Faktoren, die wir durchaus durch unseren Lebensstil beeinflussen können. Genauso einfach können wir unser Immunsystem stärken!
Ist unser Immunsystem dauerhaft und chronisch geschwächt, zehrt das nicht nur an unserer Lebensfreude, sondern schwächt langfristig unseren Köprer in vielfältiger Hinsicht. Das Immunsystem ist eine wichtige Grundlage für unsere ganzheitliche und langfristige Gesundheit, es lohnt sich, es gut zu pflegen...
Die drei Pfeiler als maßgebliche Einflussfaktoren auf das Immunsystem sind, genauso wie bei jedem anderen gesundheitlichen Thema: Ernährung, Bewegung und Stress. Ich habe noch einige kleine weitere Tipps ergänzt:
1. Ernährung für eins starkes Immunsystem
Um gesund zu sein und zu bleiben, benötigt dein Körper alle lebensnotwendigen Nährstoffe. Viele Menschen leben von Nahrungsmitteln, die extrem nährstoffarm sind: sie enthalten kaum noch Mineralien, Spurenelemente und Vitamine.
Ohne die ständige hochwertige Versorgung jeder Zelle mit allen nötigen Mikronährstoffen und essentiellen Aminosäuren kann weder der Köprer an sich, noch das Immunsystem stark sein. Es besteht unter anderem aus äußerst kurzlebigen Zellen, die ständig neu gebildet werden müssen.
Fehlen die Bausteine dazu, wird das Immunsystem schwächer und schwächer. Dieser enorm schwächende Effekt wurde beispielsweise beim Fasten beobachtet. Erst nach einigen Wochen anschließend guter Ernährung war das Immunsystem wieder im Normalzustand...
Wie ist also Deine tägliche Ernährung? Versorgst du deinen Körper mit einem Maximum an Mineralien, Vitaminen, Spurenelementen, Chlorophyll, Enzymen, gesunden Fettsäuren und essentiellen Aminosäuren?
Grob gesagt bedeutet es für dich: pflanzlich, vollwertig, frisch, mit viel Gemüse und Obst mit hoher Nährstoffdichte, täglich hohem Grünanteil z.B. aus Gerstengras der anderen grünen Sperfoods, hochwertigen Getreidealternativen wie Hirse, guten Öle und hochwertigen Aminosäuren.
Zur guten Ernährung gehört auch die ausreichende Wasserzufuhr. Im Winter ist es besonders empfehlenswert, viel warmes Wasser oder Tee zu trinken. Die Flüssigkeit hilft auch, dass Schleimhäute nicht austrocknen und somit einen besseren Schutz gegen Bakterien und Viren bilden. Die durchschnittlich empfohlene Menge liegt bei 1,5 l pro 50 kg Körpergewicht.
Übrigens, wie geht es deinem Darm? Wenn die Darmwände verklebt sind und die Ausscheidung nicht richtig funktioniert, kann der Körper weder Nährstoffe gut aufnehmen, noch sich ausreichend reinigen. Dazu kommt: ein Großteil des Immunsystems sitzt im Darm! Es lohnt sich, einmal jährlich den Darm zu reinigen und aufzubauen.
Nahrungsergänzung für ein starkes Immunsystem
Wenn deine tägliche Versorgung mit wichtigen Nährstoffen nicht optimal ist, kann es Sinn machen, den Körper mit einer hochwertigen Nahrungsergänzung zu unterstützen, um eine gezielte und schnelle Stärkung zu erreichen. Tipps dafür sind, am besten in Kombination:
- Vitamin C und andere Vitamine
- Mineralien und Spurenelemente
- Milchsäurebakterien z. B. in selbstgemachtem Joghurt
- Essentielle Aminosäuren
Die Kraft von Pflanzen nutzen für das Immunsystem
Viele Pflanzen enthalten Substanzen, die antiviral und antibakteriell wirken, und so den Körper bei seinen Abwehrfunktionen unterstützen. Diese Pflanzen bzw. Heilkräuter in die tägliche Ernährung zu integrieren, kann daher sehr hilfreich sein. Dazu gehören unter anderem: Knoblauch, Ingwer, Kurkuma, Kokosöl, Zistrose, Oregano, Honig (insbesondere Manuka Honig).
2. Bewegung für eine Stärkung des Immunsystems
Bewegung in jeder Form hat zahlreiche günstige Effekt auf die Gesundheit, unter anderem auch auf das Immunsystem. Es ist erwiesen, dass durch Bewegung und leichten Sport die Zahl der Abwehrzellen ansteigt und andere ungünstige Faktoren, wie Enzündungsfaktoren im Körper, reduziert werden.
Richte dir täglich Zeit für Bewegung an frischer Luft ein! Intensiver Sport ist dafür nicht nötig, im übertriebenen Maß kann das den Körper auch wieder schwächen. Wichtig ist es, regelmäßig Belastungsreize zu geben, die dich etwas anstrengen, den Puls steigern und dich leicht zum Schwitzen bringen.
Such dir einfach das, was dir am meisten Freude macht. Davon profitiert nicht nur dein Immunsystem, sondern auch dein Stoffwechsel, deine Laune, die Leistung deines Gehirns, und vieles mehr.
3. Stress: gönn dir ausreichend Erholung und Schlaf
Ein chronisch hoher Stresslevel ist einer der rößten Feinde des Immunsystems. Stresshormone sorgen dafür, dass die Funktionen des Immunsystems reduziert werden.
Auch wenn du dich noch so gut ernährst, aber unter dem Einfluss ständiger Stresshormone stehst, kann das Immunsystem nicht die erwünschte Leistung bringen. Ausreichend Erholung und ein guter Schlaf sind daher absolut notwendig, wenn du dein Immunsystem stärken möchtest. Auch die bereits erwähnte Bewegung hilft dabei, Stresshormone abzubauen.
Und Übrigens: Positive Gefühle wie Freude stärken auch die Abwehrkräfte.
4. Halte Dich warm und setze Kältereize
Den Körper warm zu halten, gehört zu den wichtigsten Maßnahmen um sich vor einer Infektion zu schützen. Durch langanhaltende Kälte werden die Barrieren des Körpers durchlässiger. Gleichzeitig stärkt es das Immunsystem aber, wenn kurze Kältereize abwechselnd mit Wärme gesetzt werden: z. B. durch Sauna oder Wechselduschen. Man endet dabei immer mit dem kalten Reiz, anschließend darauf achten, dass der Körper warm bleibt.
5. Spezialtipp: Elektrosmog reduzieren
Die Auswirkungen von Elektrosmog sind zunehmend erforscht. Die durch elektrische Geräte in der Umgebung und Belastung von Strahlung permanent positive Ladung (zu hohe Körperspannung) in unserem Körper ist höchst unnatürlich und führt unter anderem zur typischen Verklumpung von Blutzellen, die unter dem Mikroskop gesehen werden kann.
Die Auswirkungen sind vielfältig. Gleichen wir durch Entladung bzw. "Erdung" die Ladung wieder der negativen elektrischen Ladung der Erde an, wie es natürlicherweise der Fall wäre, profitiert unter anderem das Immunsystem enorm. Ausprobieren lohnt sich. Weiterführende Infos dazu unter www.groundology.de